PVC-Belag bei Cerner in 1140 Wien

Unter PVC fasst man in der Regel eine Reihe unterschiedlicher Bodenbeläge zusammen, die das Bindemittel Polyvinylchlorid (PVC) enthalten. Dieses wurde erstmals im Jahr 1936 für die Herstellung eines Bodenbelags benutzt, und das hohe Potenzial des Rohstoffs wurde sofort erkannt. Rückblickend begann mit der Entwicklung dieses neuartigen Materials das Zeitalter des synthetischen Bodenbelags.

Robust, rutschfest und hygienisch - der PVC-Boden

Das Einzigartige und Besondere am PVC-Belag ist, dass er thermisch verschließbar ist und die glatte Oberfläche beste Hygienestandards möglich macht. PVC ist ein thermoplastisches Material, das bedeutet, es entsteht durch Erwärmung ein homogener Belag, der gleichmäßig aushärtet. Das macht ihn äußerst robust, rutschfest und hygienisch. PVC-Böden sind bis heute in vielen Bereichen überlegen, daher ist die Nachfrage nach wie vor groß. Einziger Nachteil: Auf hohe Temperaturen, vor allem über längere Zeiträume, reagiert PVC empfindlich.

PVC-Beläge lassen sich gemäß ihres Aufbaus und der Zusammensetzung in zwei Gruppen unterteilen. Jene ohne Träger, die völlig homogen und in allen Schichten dieselbe Materialzusammensetzung aufweisen und jene mit Trägern, die sich durch mehrere Schichten mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung auszeichnen und als heterogene Beläge bezeichnet werden.

Alle Vorteile des PVC-Bodens im Überblick

hohe Verschleißfestigkeit

hohe Rutschfestigkeit

thermisch verschließbar

resistent gegen fast alle Chemikalien

Icon Parkett

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Gerne sind wir unter der Nummer +43 1 9145 272 für Sie da!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.